• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Hummelglück

2500 m² auf dem Lande

  • Über den Garten
  • Links

Übersicht verschaffen – Gartenplan zeichnen

15. April 2017 von Caro 2 Comments

Seit einem halben Jahr haben wir unseren Garten und bisher habe ich alle Veränderungen im Garten einfach direkt vorgenommen. Mit vielen Ideen, aber ohne vorher groß auf Papier zu planen. Aus mehreren Gründen habe ich mich jetzt aber doch dazu entschlossen, einen Gartenpan zu zeichnen:

  • Schnellen Überblick verschaffen, welche Projekte wir umsetzen wollen.
  • Aktuell steht die Instalaltion des Rasenmähroboters an, da will der Verlauf der Kabel geplant werden.
  • Grundlage, um Ideen zu diskutieren.
  • Anderen einen schnellen Überblick über den Garten geben.

Erste Versuche und Kapitulation

Vor einigen Wochen haben wir den ersten Versuch gestartet, den Garten zu Papier zu bringen. Wie haben zunächst die Grundstücksgrenzen aus den Katasterplänen ausgemessen und auf Millimeterpapier übertragen. Als nächste Schritte las ich in meinem Gartenbuch dann, dass die Abstände zu allen Bäumen und zu den Hausecken am besten von den Ecken des Grundstücks ausgemessen werden sollten.

Wir kauften uns also ein einfaches Lasermessgerät und legten los. Leider erwies es sich in der Praxis für Gartenvermesser ohne Vorkenntnisse als quasi hoffnungslos, überhaupt irgendeine Strecke länger als 10 m auszumessen. Wir haben ständig den blöden Laserpunkt gesucht, den man draußen nahezu gar nicht sieht. Hinzu kommt, dass wir von den Grundstücksecken aufgrund der Bäume kaum etwas ausmessen konnten.

Entnervt haben wir das Lasermessergerät nach ein knappen Stunde ohne wirkliche Erfolge beiseite gepackt und das Thema Gartenplan war für mich erstmal durch.

Gartenplan quick & dirty

Brauche ich eingentlich für meine Zwecke einen metergenauen Gartenplan? Nö. Mir kam die Idee, als Grundlage für meinen Gartenplan einfach eine Satellitenaufnahme von Google Maps zu nehmen. Die Bilder sind zwar schon etwas älter, aber die groben Rahmenbedingungen konnte ich gut anhand eines vergrößerten Screenshots nachzeichnen. Grunfstückgrenze, Lages des Hauses und des Schuppens, Position der Terasse und Bäume. Das hat mir als Orientierung ausgereicht, um die Wege, das neue Beet und die restlichen Bäume mit einzuzeichnen.

Und tatsächlich habe ich so innerhalb von zwei Stunden einen Gartenplan zeichnen können, der für mich völlig ausreichend ist:

Es ist nicht jeder Strauch auf dem Plan verzeichnet, aber das brauche ich auch nicht.

Und wie sah es vorher aus?

Wir haben im Garten seit unserem Einzug schon einiges geändert. Zum Vergleich habe ich mal grob eingezeichnet, welche die größten Veränderungen waren. Wir haben viele Kirschlorbeerbäume, einige Tannen, eine Konifere und einen Rhodedendron entfernt. Außerdem haben wir den Bambus ausbaggern lassen. Auf dem vorherigen Gartenplan sieht man noch deutlich, dass der Garten vorher nach zwei getrennten Grundstücken ausgesehen hat, den Eindruck haben wir jetzt nicht mehr:

Gartenplan Änderungen bis April 2017

Als nächstes steht die Neusaat von Rasen und dann die Inbetriebnahme des Rasenmähroboters an. Ich bin gespannt, ob das so funktioniert, wie wir uns das vorstellen!

Filed Under: Gartenplanung

Reader Interactions

Comments

  1. Anne says

    17. April 2017 at 08:40

    Guten Morgen,

    ah, Google Maps als Grundlage zu verwenden, ist eine gute Idee.
    Bei uns war die Sache mit dem Gartenplan zum Glück relativ simpel, da uns vom Hausbau her eine relativ genaue Zeichnung des Grundstücks zur Verfügung stand und es nur wenige Bäume abzumessen und einzuzeichnen galt. Wobei ich gerade überlege, ob es nicht für die Blogleser bei mir eine ganz praktische Sache wäre, wenn ich bei meinem monatlichen Gartenrückblick immer so eine Skizze beifüge und markiere, wo sich etwas verändert hat.

    Ihr habt ja ein riesiges Grundstück, da lohnt sich so ein Mähroboter sicher auf jeden Fall. Oder Schafe. ?
    Um die Eichen beneide ich dich! <3

    Bambus ist ganz schön übel… je nachdem, welche Sorte ihr hattet. Die meisten bilden ja Rhizome und die wird man so schnell nicht wieder los, auch mit Ausbaggern… ich entsinne mich an eine Aktion in meiner Kindheit, als meine Eltern wochenlang gegen den Bambus im Vorgarten gekämpft hatten. ?

    Viel Freude und Erfolg mit deinen ganzen Gartenprojekten!

    Liebe Grüße
    Anne

    Antworten
    • Caro says

      18. April 2017 at 16:11

      Hallo Anne,
      kann ich nur unterschreiben, Bambus ist böse! Ein „kleines“ Rhizom ist beim Ausbaggern auch verschont geblieben, wir haben am Wochenende nochmal 15 m Rhizom aus der Erde geholt… Dadurch ist der gartenplan auch direkt wieder veraltet, einen Teil des Beton-Weges haben wir bei der Aktion nämlich direkt entfernt.
      Danke 🙂
      Gruß,
      Caro

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Über mich & den Garten

Hallo! Ich bin Caro und seit Oktober 2016 stolze Besitzerin von 2500 m² Garten in der Lüneburger Heide. Vorher hatten wir nur einen Parkplatz... Ich dokumentiere hier den Weg zu meinem Traumgarten.

Kategorien

  • Anzucht und Vermehrung
  • Gartenbilder
  • Gartengeschichten
  • Gartenplanung
  • Obst & Gemüse
  • Tiere im Garten
  • Unterwegs

Instagram

hummelglueck

Und plötzlich leben wir mitten in einem Winterspo Und plötzlich leben wir mitten in einem Wintersportgebiet (ich übertreibe nur ein ganz wenig 😉). Sportarten heute morgen: 40 m Schneeschippen, Schneekatze bauen und Schneeengel machen. Dabei natürlich gut auf Lawinen achten (von der Solaranlage).
Was für ein Spaß 😁

#schnee #gartenimschnee #schneekatze #winterwetter #winter
So langsam geht der Garten in die Winterruhe. Und So langsam geht der Garten in die Winterruhe. Und wir gerade auch. Dahingerafft von einem Infekt (Import durch das Kindergartenkind).
Ich stöbere durchs Internet nach Saatgut und Ideen. Und ihr so?
Hmmm, leckere Felsenbirnen 😋 Esst ihr die auch Hmmm, leckere Felsenbirnen 😋
Esst ihr die auch so gerne?
#erntenmachtglücklich #felsenbirne
Es grünt so grüüüüün - und dazwischen ein pa Es grünt so grüüüüün - und dazwischen ein paar Blümchen. Ich liebe das Grün in all seinen Schattierungen. 
Habt einen schönen Sonntag 🙂
#grünerwirdsnicht #gartenglück #grüngrüngrün #allium #bulgarischerlauch
Ich bin jedes Jahr wieder von der Vielfalt der Ake Ich bin jedes Jahr wieder von der Vielfalt der Akelei-Blüten fasziniert. Akelei darf sich bei uns überall aussamen und so werden wir immer wieder überrascht von den wunderschönen Farben und Formen. Dieses Jahr mag ich die Akeleien auf Bild 1 und 5 besonders gerne. 

Welche findet ihr am Schönsten?

#akelei #akeleiliebe #blackboxgardening #aquilegia #wildergarten #staudenbeet
An vielen Stellen wächst bei uns Spitzwegerich. D An vielen Stellen wächst bei uns Spitzwegerich. Das freut mich, denn ich finde ihn nicht nur sehr hübsch, sondern koche bei Erkältungen (wie jetzt gerade) auch Tee mit seinen Blättern. Außerdem haben mit die zerstoßen Blätter beim letzten Brennnesselkontakt wirklich geholfen. 

Nutzt ihr den Spitzwegerich ebenfalls?

#spitzwegerich #heilpflanze #heilpflanzen #wildkräuter #wildergarten
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Folge mir

RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2023 Hummelglück