• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Hummelglück

2500 m² auf dem Lande

  • Über den Garten
  • Links

Staudenaussaat

19. März 2018 von Caro 3 Comments

Schwarze Erdkrümel im Esszimmer, akribische Notizen und Internetrecherche – auch dieses Jahr ziehen wir wieder unseren Staudennachwuchs heran. Los ging es schon Anfang Januar, als der Mann und ich ganz gemütlich den Samenkatalog der Samentauschaktion der GdS durchgeblättert haben. Eine Auswahl aus etwa 2000 Stauden zu treffen ist nicht unbedingt einfach! Wir haben uns eine Obergrenze von 20 verschiedenen Arten gesetzt. Herausgekommen ist eine schöne Mischung aus uns bekannten (und sehr geschätzten) Stauden und vielen neuen und spannenden Arten.

Die Aussaat

Eines schönen Februartages haben wir dann 120 kleine Einbuchtungen unserer beiden Anzuchtpaletten mit Löffel und Trichter gefüllt. Eine langwierige Arbeit! Im Vorfeld habe ich mir die optimalen Keimbedingungen für alle Stauden herausgesucht und die Samen demensprechend eingeteilt. Eine Palette steht im Zimmer, die andere ist nach zwei Wochen in den unbeheizten Wintergarten umgezogen.


Vorsichtig habe ich alle Samen in oder auf die Erde gedrückt. Damit ich nicht durcheinander bringe, was da wo keimt, habe ich mir eine kleine Skizze angefertigt. Zusätzlich habe ich die Pflanzreihen noch beschriftet – sicher ist sicher!

Möge das Keimen beginnen!

Ungeduldig, wie ich bin, gucke ich natürlich mehrfach in der Woche, was da so keimt. Vergesslich wie ich bin, denke ich dabei nicht immer ans Gießen. Weil ich mich kenne, habe ich deshalb dieses Jahr Zimmergewächshäuser mit Kapillarmatten gekauft.

Sowohl drinnen als auch draußen wird losgekeimt. Ich entdecke jeden Tag mehr Keimlinge – zumindest bis zu diesem einen, schicksalshaften Tag, an dem ich den Deckel des Zimmergewächshauses nicht wieder verschlossen habe. Der Kater hat leider ebenfalls Interesse an den Keimlingen gezeigt: Die Cosmeen wurden abgefressen, die Agastachen umgegraben. Zum Glück gab es aber ein paar Überlebende!

Was habe ich gesät?

Wie angedeutet, habe ich die Staudensaat in vier verschiedene Kategorien eingeteilt. Kategorie 2 hat eine eigene Palette im warmen Zimmer bekommen, alle anderen mussten raus. Ist nicht für alle ideal, aber ich wollte die Paletten komplett ausnutzen.

Hinter die jeweilige Sorte habe ich geschrieben, wie gut die Keimung verlaufen ist.

1 – Kaltkeimer

Aussaatanleitung: 2 – 4 Wochen warm, danach 4 – 6 Wochen kälter (möglichst zwischen -4°C und 4 °C). Danach langsam wärmer.

  • Allium ‚Forescate‘ – bisher nicht gekeimt
  • Allium wallichii – bisher nicht gekeimt
  • Allium ‚Mount Everest‘ – bisher nicht gekeimt

2 – Lichtkeimer

Aussaatanleitung: Samen dünn oder gar nicht bedecken, nur andrücken. Nach der Keimung kühl stellen.

  • Alchemilla epipsilla – bisher nicht gekeimt
  • Centaurea montana ‚Grandiflora‘ – bisher nicht gekeimt
  • Cosmos sulphureus ‚Cosmic Orange‘ – alle gekeimt, nur eine hat die Katerattacke überlebt.
  • Knautia macedonia – 1/6 gekeimt
  • Kniphofia ‚Green Jade‘ – ungefähr 50% gekeimt
  • Kniphofia ‚ Royal Standard‘ – ungefähr 50% gekeimt
  • Papaver orientale ‚Beauty of Livermere‘ – ungefähr 80% gekeimt
  • Agastache rugosa ‚Black Adder‘ – keimen super, einige Katerverluste
  • Agastache rugosa ‚After Eight‘ – keimen super, einige Katerverluste
  • Salvia officinalis – 1/3 gekeimt
  • Verbascum ‚Christo´s Yellow Lightning‘ – bisher nicht gekeimt

3 – Ungleichmäßige Keimer

Aussaatanleitung: Ungleichmäßige Keimung, Termperaturen unter 5°C von Vorteil

  • Baptisia ‚Starlite Prairieblues‘ – bisher nicht gekeimt
  • Lilium martagon – bisher nicht gekeimt
  • Verbena hastata ‚Blue Spires‘ – bisher nicht gekeimt
  • Veronica longifolia ‚Charming Pink‘  – fast alle gekeimt
Veronica longifolia ‚Charming Pink‘ – Hoher Wiesen-Ehrenpreis

Sonderlinge

Aussaatanleitung: Wenn nach 3 – 4 Wochen keine Keimung, für 2 – 4 Wochen kühler stellen.

  • Lathyrus vernus (mit Schmirgelpapier bearbeitet) – 1/6 gekeimt
  • Reseda odorata – bisher nicht gekeimt
Lathyrus vernus – Frühlings-Platterbse

Und nun?

Auch wenn bisher erst knapp die Hälfte der Arten gekeimt ist, werde ich hoffnungsvoll weiter warten. Und wenn nichts mehr keimt, bin ich trotzdem zufrieden – ich finde alle gekeimten Arten bisher sehr schön!

Von einigen Sorten haben zu viele Samen gekeimt, hier werde ich wohl demnächst etwas ausdünnen müssen.

Filed Under: Anzucht und Vermehrung Tagged With: Staudenaussaat

Reader Interactions

Comments

  1. Anne says

    27. März 2018 at 05:08

    Och Mensch, das mit dem Kater ist ja ärgerlich. :/
    Ich habe meinen Pflanzenkindergarten bei mir im Zimmer zu stehen und halte die Tür wohlweislich geschlossen, wenn ich nicht da bin… ich traue unserer Katze da auch nicht über den Weg. Reicht schon, dass ich mich um das draußen im Beet eingesäte Gemüse (Salat, Möhren, Frühlingszwiebeln) sorge – das Beet nehmen die Viecher auch gern als Katzentoilette. Sobald die Rasenmäh-Saison eröffnet ist, kann ich da endlich wieder mulchen. 😀

    Die Cosmeen kannst du ruhig draußen nochmal aussäen, die sind robust. Letztes Jahr hatte ich Saatgut von einer Nachbarin geschenkt bekommen, es ausgesät und musste die Pflänzchen dann wegen ungeplanter Erdarbeiten in dem Bereich versetzen, als sie gerade mal ein paar Zentimeter hoch war. Das haben sie klaglos über sich ergehen lassen, sind prächtig gewachsen und haben uns wochenlang mit ihren Blüten erfreut. Dieses Jahr säe ich die vom letzten Jahr gesammelten Samen aus. 🙂

    Toi toi toi, dass alles bei dir angeht! 🙂

    Liebe Grüße
    Anne

    Antworten
  2. Caro says

    27. März 2018 at 18:02

    Hallo Anne,

    danke, gut zu wissen mit den Cosmeen 🙂 Sollte auch draußen klappen – die Sämlinge sind ja zum Glück auch sehr gut zu erkennen (und vom Unkraut zu unterscheiden). Ich denke, wenn ich werde sie in einer noch recht kahlen Ecke aussäen.

    Viele Grüße
    Caro

    Antworten

Trackbacks

  1. 12tel Blick - Mai 2018 - Hummelglück sagt:
    4. Juni 2018 um 21:43 Uhr

    […] Staudensonnenblume (‚Lemon Queen‘), eine Rodgersia, ein weißer Salbei und die letzten selbstgezogenen Stauden (Agastachen, Fackellilien, […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Über mich & den Garten

Hallo! Ich bin Caro und seit Oktober 2016 stolze Besitzerin von 2500 m² Garten in der Lüneburger Heide. Vorher hatten wir nur einen Parkplatz... Ich dokumentiere hier den Weg zu meinem Traumgarten.

Kategorien

  • Anzucht und Vermehrung
  • Gartenbilder
  • Gartengeschichten
  • Gartenplanung
  • Obst & Gemüse
  • Tiere im Garten
  • Unterwegs

Instagram

hummelglueck

Und plötzlich leben wir mitten in einem Winterspo Und plötzlich leben wir mitten in einem Wintersportgebiet (ich übertreibe nur ein ganz wenig 😉). Sportarten heute morgen: 40 m Schneeschippen, Schneekatze bauen und Schneeengel machen. Dabei natürlich gut auf Lawinen achten (von der Solaranlage).
Was für ein Spaß 😁

#schnee #gartenimschnee #schneekatze #winterwetter #winter
So langsam geht der Garten in die Winterruhe. Und So langsam geht der Garten in die Winterruhe. Und wir gerade auch. Dahingerafft von einem Infekt (Import durch das Kindergartenkind).
Ich stöbere durchs Internet nach Saatgut und Ideen. Und ihr so?
Hmmm, leckere Felsenbirnen 😋 Esst ihr die auch Hmmm, leckere Felsenbirnen 😋
Esst ihr die auch so gerne?
#erntenmachtglücklich #felsenbirne
Es grünt so grüüüüün - und dazwischen ein pa Es grünt so grüüüüün - und dazwischen ein paar Blümchen. Ich liebe das Grün in all seinen Schattierungen. 
Habt einen schönen Sonntag 🙂
#grünerwirdsnicht #gartenglück #grüngrüngrün #allium #bulgarischerlauch
Ich bin jedes Jahr wieder von der Vielfalt der Ake Ich bin jedes Jahr wieder von der Vielfalt der Akelei-Blüten fasziniert. Akelei darf sich bei uns überall aussamen und so werden wir immer wieder überrascht von den wunderschönen Farben und Formen. Dieses Jahr mag ich die Akeleien auf Bild 1 und 5 besonders gerne. 

Welche findet ihr am Schönsten?

#akelei #akeleiliebe #blackboxgardening #aquilegia #wildergarten #staudenbeet
An vielen Stellen wächst bei uns Spitzwegerich. D An vielen Stellen wächst bei uns Spitzwegerich. Das freut mich, denn ich finde ihn nicht nur sehr hübsch, sondern koche bei Erkältungen (wie jetzt gerade) auch Tee mit seinen Blättern. Außerdem haben mit die zerstoßen Blätter beim letzten Brennnesselkontakt wirklich geholfen. 

Nutzt ihr den Spitzwegerich ebenfalls?

#spitzwegerich #heilpflanze #heilpflanzen #wildkräuter #wildergarten
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Folge mir

RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2023 Hummelglück