• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Hummelglück

2500 m² auf dem Lande

  • Über den Garten
  • Links

Staudennachwuchs

16. April 2017 von Caro 5 Comments

Wir haben bisher vieles aus den Beeten entfernt. Aber natürlich ist unser Ziel nicht, hier eine dörfliche Wüste zu erzeugen, sondern ich möchte die befreiten Beete mit schönen Stauden füllen! Insbesondere die Stauden, die ich in größeren Mengen einpflanzen möchte, versuche ich selber aus Samen zu ziehen. Ich finde es sehr faszinierend zu beobachten, wie aus einem kleinen Saatkorn (hoffentlich) eine prächtige Stauden wird. Außerdem ist es für größere Mengen Stauden auch günstiger, diese selber zu ziehen.

Ich habe das Saatgut bei der Firma Jelitto gekauft, die praktischerweise bei mir im Ort ansässig sind. Gesät habe ich alle Samen dann Ende Februar. Ich habe mehrere Mini-Gewächshäuser mit Kokosquelltabs und selbstgefaltete Anzuchttöpfe verwendet, wobei die ersten Staudensämlinge schon in größere Behausungen umgezogen sind.

Ich habe von allen Staudenkeimlingen Fotos gemacht um diese auch später gut erkennen zu können, falls diese sich bei uns im Garten aussamen möchten.

Keimling Heuchera sanguinea Bressingham HybridenDie Heucheras sind Kaltkeimer. Sie standen daher nur die ersten zwei Wochen warm, danach ist sie in den Wintergarten umgezogen. Da die Heuchera-Samen so fein waren, habe ich mehrere je Anzuchttopf gesät. Deshalb habe ich die ersten fünf Sämlinge heute pikiert. Insgesamt haben die Heucheras sehr gut gekeimt.

Die Heucheras sind für den schattigeren Gartenbereich unter den Eichen vorgesehen. Die Bressingham Hybriden blühen in verschiedenen Farben von tiefrot bis weiß. Darum bin ich sehr gespannt, welche ich erwischt habe! Das werde ich aber vermutlich erst im nächsten Jahr herausfinden, denke ich.

Keimling Aquilegia caerulea WildformDie Akelei stand am Anfang warm. Erst nachdem der Großteil der Samen gekeimt ist, sind sie in ein kühleres Zimmer und dann Mitte/Ende März nach draußen gewandert. Die Akelei war ebenfalls soweit recht unkompliziert. Auch die Akeleien sind für den schattigen Gartenbereich vorgesehen.

Keimling Astilbe chinensisDie Astilben mögen es ebenso wie die Akeleien am Anfang warm und nach der Keimung dann kühler. Von den Astilben sind nur knapp 50 % gekeimt, die ersten fünf wurden heute in kleine Töpfe umgesetzt.

Keimling Nepeta racemosaWeiter geht es mit zwei Stauden für sonnige Standorte. Die Katzenminze ist sehr einfach aus Samen zu ziehen, fast alle Samen sind relativ schnell gekeimt. Seitdem sind allerdings einige Keimlinge verschwunden, allerdings fällt mein Verdacht dabei stark auf den Kater…

Keimling Agastache maxicana sangriaDie Agastachen standen bis zur Keimung warm, danach habe ich sie in den Wintergarten gestellt. Auch die Agastachen sind problemlos gekeimt.

Nicht / nur vereinzelt gekeimt sind bisher:

  • ALCHEMILLA alpina – Kaltkeimer: Standen 2 Wochen warm, danach im Wintergarten, noch kein Keimling in Sicht
  • ANEMONE nemorosa – Kaltkeimer: s. o., noch nix zu sehen.
  • ASTRANTIA major – Kaltkeimer: bisher nur ein Keimling
  • LUZULA sylvatica – Warm, danach 3 – 4 Wochen kühl und anschließend wieder warm: Stehen im Wintergarten. Ich hoffe, dass diese noch keimen wenn es wärmer wird.

Alle Stauden-Teenager dürfen noch bis zum Mai im Wintergarten bleiben. Danach geht es dann raus getreu dem Motto „Nur die harten kommen in den Garten“. Ich bin gespannt, wie sich die „Kleinen“ entwicklen und ob die ein oder andere Staude vielleicht in diesem Jahr schon blüht! Aktuell sind sie alle noch so winzig, dass ich es mir ehrlich gesagt kaum vorstellen kann.

Filed Under: Anzucht und Vermehrung

Reader Interactions

Comments

  1. Elke Schwarzer says

    17. April 2017 at 07:45

    Hallo Caro,
    das ist eine gute Übersicht über die verschiedenen Keimlinge. Vielleicht bekomme ich Agastache auf der Pflanzentauschbörse am Samstag, die hätte ich nämlich noch gern.
    VG
    Elke

    Antworten
  2. Sigrun says

    17. April 2017 at 15:26

    Hallo Caro, wie gut dass ich hier reingeguckt habe! Ich finde es toll, was du alles aus Samen anziehst. Bei uns samt sich lediglich die Heuchera Palace Purple aus, so sie einen Platz findet. Die Beete sind ja voll, sie wächst gerne in Ritzen weiter.

    Wenn du gerne mehr über Hostas erfahren möchtest, sieh doch mal in meiner Randleiste unter Hostas nach. Oder sieh dir bei Fransen in Holland oder Planwerk in Deutschland die Homepages an. Es kommt darauf an, für welchen Standort oder welche Größe du möchtest. Bei deiner Gartengröße wirst du vielleicht andere als ich setzen wollen, denn du hast Platz!
    Sigrun

    Antworten
    • Caro says

      18. April 2017 at 16:08

      Hallo Sigrun,
      vielen Dank für die Hosta Tipps. Da konnte ich nochmal ein bisschen stöbern.
      Die Vielfalt bei den Hostas ist ja schon irgendwie erschlagend! Ich plane, die Pflanzentage in Hannover zu besuchen, da werden auch einige Hosta-Gärtner ausstellen. Mal gucken, ob mich da vielleicht ein Exemplar anlacht 🙂
      Gruß,
      Caro

      Antworten
  3. Katharina says

    27. April 2017 at 13:20

    Hallo Caro,
    ich beneide dich gerade sehr um deinen Wintergarten. Ich ziehe meine einjährigen und die Dahlien drinnen im Haus vor und die Zustände sind schon leicht chaotisch. Ich finde es toll, dass du soviel vorziehst, dass ist natürlich auch eine große finanzielle Einsparung zu fertig gekauften Stauden. Ich hoffe, deine Zwerge werden alle gut angehen, wenn sie ausgepflanzt sind.
    Liebe Grüße
    Katharina

    Antworten

Trackbacks

  1. Was wurde aus den Staudensämlingen? - Hummelglück sagt:
    20. Juli 2017 um 21:32 Uhr

    […] April habe ich Bilder von meinen Stauden-Babys gezeigt. Inzwischen stehen alle Nachwuchsstauden im Beet. Sie haben sich gut im Garten eingelebt […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Über mich & den Garten

Hallo! Ich bin Caro und seit Oktober 2016 stolze Besitzerin von 2500 m² Garten in der Lüneburger Heide. Vorher hatten wir nur einen Parkplatz... Ich dokumentiere hier den Weg zu meinem Traumgarten.

Kategorien

  • Anzucht und Vermehrung
  • Gartenbilder
  • Gartengeschichten
  • Gartenplanung
  • Obst & Gemüse
  • Tiere im Garten
  • Unterwegs

Instagram

hummelglueck

Überall im Garten blüht und summt es 🙂 Auf de Überall im Garten blüht und summt es 🙂 Auf dem Foto seht ihr mein "Wucherbeet" an der Terrasse mit Herbstanemonen, Taglilien, Kandelaber-Ehrenpreis und Nachtkerze.

#garten #staudenbeet #stauden #herbstanemonen #taglilie #nachtkerze #kandelaberehrenpreis
Ein abendlicher Gartenrundgang muss sein. Heute ha Ein abendlicher Gartenrundgang muss sein. Heute habe ich lange gearbeitet, darum nur eine kurze Runde durch den Garten. Was bin ich froh, ihn zu haben 🙂 So ein Naherholungsgebiet mit integriertem Fitnesscenter ist schon wirklich was Feines 😀

Im letzten Bild seht ihr das Terrassenbeet, dort kämpfe ich mit Quecke und anderen Wuchergräsern. Ich habe dort Rindenmulch ausgebracht, in der Hoffnung, dass die Quecke dort dann zukünftig dicht unter der Oberfläche wurzelt. Dann ist sie gut zu jäten 😉

#gartenrundgang #mygarden #gartenliebe #imgarten #garten #abendstimmung #gartenweg #staudenbeet #stauden
Dieser wunderschöne Bläuling hat mich gerade wä Dieser wunderschöne Bläuling hat mich gerade während meiner Mittagspause auf der Terrasse umflattert. Er sieht schon etwas gerupft aus, wirkte aber quietschfidel. Erst habe ich nur ein blaues Flirren gesehen - Fotos konnte ich erst machen, als er ein Päuschen auf dem Kandelaber Ehrenpreis und den Blättern der Rose gemacht hat.

#schmetterling #schmetterlingsfotografie #bläuling #tiereimgarten #schmetterlingeimgarten #naturephotography
Gartenplanung am lebenden Objekt 😀 Ich lege ger Gartenplanung am lebenden Objekt 😀
Ich lege gerade die Form für unsere Wildblumenwiese fest. Auf dem Papier ist mir das irgendwie zu abstrakt, darum greife ich auf Markier-Steine zurück. So habe ich auch bereits in den letzten Jahren die Formen der Beete festgelegt.

Wie macht ihr das?

#gartenplanung #wildewiese #blumenwiese #gartenplan #gartengestaltung
Wir genießen das tolle Wetter - ich habe heute da Wir genießen das tolle Wetter - ich habe heute das Heu von unserer neuen Wiese entfernt, die Beerensträucher gemulcht, einen vertrockneten Rhodedendron abgesäbelt und noch hier und da etwas gezupft 😉 Ich wünsche euch allen ein tolles, sonniges Wochenende 🌞

#gartenfoto #staudenbeet  #wintergarten #sonne #gartenarbeitmachtglücklich
Auf meiner Kugeldistel habe ich gestern dieses kle Auf meiner Kugeldistel habe ich gestern dieses kleine Wesen entdeckt. Mein Insektenwissen ist noch ausbaufähig, darum habe ich erst gerätselt, bis ich das Tierchen als Grüne Stinkwanze (Palomena prasina) bestimmt habe. So richtig wanzentypisch sieht sie noch nicht aus, da dieses Exemplar quasi noch ein Wanzenbaby ist. Wanzen durchlaufen  mehrere Nymphenstadien, bis sie schließlich ausgewachsen sind. Von Schlupf bis Eiablage vergeht ein ganzes Jahr. 

Habt ihr auch Grüne Stinkwanzen oder ihre Nymphen im Garten entdeckt?

#insektenimgarten #wanzen #grünestinkwanze #insektenfotografie #insekten
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Folge mir

RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2021 Hummelglück